Information Orthodoxie (Ausgabe Nr. 186, 25. Februar 2025, S. 26–28) bringt den Artikel:
100 Jahre Rumänisches Patriarchat
Die Rumänisch-orthodoxe Kirche feiert in diesem Jahr den 140. Jahrestag ihrer Autokephalie und den 100. Geburtstag des Patriarchats – Eine turbulente Geschichte von den Habsburgern durch zwei Weltkriege, den Ostblock bis in die EU. – Von Nikolaj Thon
Bukarest, 25.02.2025 (KAP) (…) Nach der internationalen Anerkennung der Unabhängigkeit der Vereinigten Fürstentümer Moldau und Walachei (dem späteren Königreich Rumänien) im Jahr 1878 erkannte Patriarch Joachim IV., wenn auch mit Widerstreben und erst nach langen Verhandlungen, 1885 die autokephale Metropolie von Rumänien an.
Nach dem Ersten Weltkrieg vergrößerte das Königreich Rumänien sein Territorium erheblich, vor allem auf Kosten Ungarns. Infolgedessen musste auch die Kirche massiv umstrukturiert werden, um die Gemeinden aus diesen neuen Provinzen aufzunehmen. Das Statut über die Organisation der Kirche, das am 6. Mai 1925 vom rumänischen Parlament verabschiedet wurde, umfasste 178 Artikel und beinhaltet auch die Erhebung des Primas in den Rang eines Patriarchen. (…)
Information Orthodoxie ist ein Kathpress-Produkt in Kooperation mit der Orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich und den Stiftungen »Living Together« und »Pro Oriente«.