Do, 22. Mai, 15.30 h | Podiumsdiskussion über Erinnerungskultur an die NS-Verfolgung der Roma-Sinti | Inst. f. Musikwissenschaft, Uni Wien

Gerne weisen wir hin auf die

Donnerstag, 22. Mai 2025, 15.30 Uhr
Institut für Musikwissenschaft | Universität Wien
Universitätscampus, Hof 9
Spitalgasse 2, Eingang via Garnisongasse 13, 1090 Wien

Im Zentrum der Diskussion stehen aktuelle und zukünftige Formen der Erinnerungskultur an die Verfolgung der Roma-Sinti in der NS-Zeit – insbesondere im Hinblick darauf, dass heute kaum noch Zeitzeug:innen persönlich berichten können.

Diskutanten: Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma; Riccardo Sahiti, Dirigent und Gründer der Roma und Sinti Philharmoniker; Roxana Dura, Violinistin der Wiener Symphoniker im Ruhestand; Angelika Hudler, Violinistin und Ethnomusikologin; Simonida Selimovic, Schauspielerin und Regisseurin; Adrian Gaspar, Komponist

Moderation: Dr. Martin Ringsmut, Dozent für Ethnomusikologie
Musikalische Gestaltung: Curiolanus Ensemble Wien

Ehrengäste: Santino Spinelli, Musikologe, Komponist und Poet; Alexandra Toader, Violinistin und Orchester-Managerin in Bukarest; Theodore Coresi, Opernsänger

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung von Academia RRomanï in Kooperation mit der Universität Wien, der Edition Exil, der Hochschüler:innenschaft, Musik & Minorities Research Center und Improvision

Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für die Opfer des Nationalsozialismus, den Zukunftsfonds der Republik Österreich

» Plakat 1 | » Plakat 2

Share This

Copy Link to Clipboard

Copy