In der wissenschaftlichen Reihe »Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität Wien« erschien kürzlich als Band 146 Enikö Dácz, Florian Kührer-Wielach, Tobias Weger (Hgg.) Zwischen »Selbsthilfe« und »Fremdsteuerung« Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien in den 1930er-Jahren(Regensburg: Friedrich Pustet, 2025, 338 S., ISBN: 978-3-791-73559-7, EUR 34,95) Aus der…
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa (IKGS) an der LMU München kündigt an die Neuerscheinung seiner Halbjahresschrift 2024 Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz im zentraleuropäischen Beziehungsgeflecht Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa Bd. 1 und 2 (2024), 36. Jg., IKGS Verlag München, 137 Seiten Die Doppelnummer enthält eine Studie…
Menat Soliman, Studentin der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien, sucht für ihre Masterarbeit zum Thema Migration und Ernährung im deutschen Sprachraum volljährige Personen mit Migrationshintergrund der ersten und zweiten Generation, die in Österreich, Deutschland oder der Schweiz leben. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist anonym und dauert nur ein paar Minuten. Alle erhobenen Daten werden…
Gerne weisen wir hin auf die neue Ausgabe des diplomatischen Magazins Cercle Diplomatique (Sommer 2025) mit einem Artikel über Rumänien (»The most underestimated country in Europe«) und einem Interview mit Außenminister Emil Hurezeanu von Otmar Lahodynsky auf den Seiten 38–50. » Online lesen (kostenlos)
Der Pro Oriente-Informationsdienst meldet: Rumänisch-orthodoxer Bischof Serafim in St. Pölten Festakt und Festmesse anlässlich der Gründung der rumänisch-orthodoxen Gemeinde vor zehn Jahren St. Pölten, 22.05.25 (poi) Anlässlich des zehnten Jahrestags der Gründung der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in St. Pölten hat der für Österreich zuständige Bischof Serafim (Joanta) die niederösterreichische Landeshauptstadt besucht. Auf dem Programm am vergangenen…
Stanislava Stanković-Komlenac schreibt an einer Forschungsarbeit zum Thema Mehrsprachigkeit an der Universität Wien, in der sie sich auch für die Einstellungen und Vorstellungen über Mehrsprachigkeit in der Schule/Schulentwicklung aus der Perspektive der Eltern/Erziehungsberechtigten interessiert. Sie bittet mit folgendem Schreiben um Teilnahme an der Studie: Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, ich lade Sie herzlich ein, an der…
Interface Wien bietet im Auftrag der Stadt Wien an Kostenlose Sommerdeutschkurse » Weitere Informationen | » Further information
Die Statistik Austria hat das vorläufige Ergebnis des Bevölkerungsstands nach Staatsangehörigkeit und Geburtsland mit 1.1.2025 bekanntgegeben. (Die Statistiken über die Bevölkerungsstruktur nach Staatsangehörigkeit und Geburtsland basieren seit 2002 auf den Daten des Zentralen Melderegisters (ZMR). Es werden jene Personen gezählt, die rund um den Stichtag für mehr als 90 Tage mit einem Hauptwohnsitz in Österreich…
Orașul Viena oferă informații despre vaccinarea gratuită împotriva rujeolei (oreionului și rubeolei) pentru toate grupele de vârstă la centrele publice de vaccinare » Info sheet în limba română Programări gratuite pentru vaccinare– Online la (este necesar contul meu din orașul Viena sau ID Austria) https://app.wien.gv.at/impfsys/mw/– Prin telefon la 1450– Pentru mai multe informații despre rujeolă…
Der Pro Oriente-Informationsdienst meldet: Wien: Hohe Auszeichnung für rumänisch-orthodoxen Bischofsvikar Dura Festakt in der rumänischen Botschaft – Jahrzehntelange kirchliche Aufbauarbeit Duras gewürdigt Wien, 28.03.25 (poi) Der Wiener rumänisch-orthodoxe Bischofsvikar Nicolae Dura wurde am Donnerstagabend in der rumänischen Botschaft in Wien mit einem hohen Orden um „kulturelle Verdienste“ ausgezeichnet. An der Verleihung nahm u.a. auch der…